Die Gründungsgeschichte der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1945–1972
Auf dem Weg zu verbindlicher Gemeinschaft konkordienlutherischer Kirchen in Deutschland
Autor/Hrsg.: Klän, Werner
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN: 978-3-8469-0388-9
Reihe: Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Band: 27
Seiten: 260 mit 9 Abbildungen s/w
Ausstattung: Hardcover
Vorbestellpreis gültig bis 31.07.2022, danach € 64,00 (D), 65,80 (A)
Mit einem Geleitwort von Jürgen Kampmann
Wie kam es zur Gründung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK)? 1972 schloss sich ein Gutteil der im 19. Jahrhundert entstandenen konkordienlutherischen Kirchen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in der SELK zusammen. Dieses Buch erläutert den Weg seit Ende des Zweiten Weltkriegs: kirchenpolitische Rahmenbedingungen, theologische Konfliktpotenziale, Erstellung der Grundordnung der SELK, Vorgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Bedeutung von Flucht und Vertreibung, Ende der Kirchengemeinschaft mit lutherischen Landeskirchen, weitere zwischenkirchliche Beziehungen, die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel, Missionsarbeit, Kirche in der Diaspora, der Stand ökumenischer Dialoge unter Beteiligung der SELK. So entsteht ein konfessionskundliches Profil.