Warenkorb:
leer

Quellen zur Geschichte der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode (FELSISA) im südlichen Afrika

Dokumente aus dem Bereich lutherischer Mission und Kirchen seit 1857

Autor/Hrsg.: Böhmer, Karl E./Klän, Werner/Maragelo, Modise/Paul, Helmut/Reinstorf, Dieter/Weber, Christoph/Zieger, Roger
Erscheinungsjahr: 2024
ISBN: 978-3-8469-0322-3
Reihe: Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Band: 29
Seiten: ca. 684 mit ca. 125 Abbildungen s/w und 3 Tabellen
Ausstattung: Hardcover

Vorbestellpreis bis 31.08.2024, danach kostet das Buch € 136,00 (D), € 139,90 (A)

Herausgegeben von Karl E. Böhmer und Werner Klän

In 1892, churches that had been founded through the acitivities of the »Hermannsburger Mission« since the 1850s became independent churches. They merged into »Free Evangelical-Lutheran Synod in South Africa« (FELSISA). This book offers documents of the history of that church, ranging from personal letters of the early settlers to official statements. An appendix lists all past and present FELSISA ministers. Pictures range from historical buildings to those currently serving the church in parish ministry.

Dieser Quellenband enthält Dokumente zur Geschichte und Vorgeschichte der seit 1892 bestehenden Freien Evangelisch-Lutherischen Synode (FELSISA) im südlichen Afrika. In ihr schlossen sich lutherische Kirchen zusammen, die von Missionaren und Kolonisten der Hermannsburger Mission gegründet wurden. Erstmals sind hier handschriftliche Dokumente (Briefe und Berichte) als Transkription abgedruckt, neben solchen, die zur Zeit ihrer Entstehung ab den 1850er Jahren zwar veröffentlicht wurden aber an heute weniger zugänglichen Orten. Der weitere Verlauf der Geschichte der FELSISA wird durch Berichte und offizielle Dokumente dokumentiert. Das Buch enthält Quellen in deutscher und in englischer Sprache.
Einleitungen der beiden Herausgeber erlauben eine Orientierung im umfassenden Werk, das reich bebildert ist, Biogramme historischer Personen enthält sowie ein Verzeichnis der aktuell tätigen Pastoren.

Abgedruckte Quellen
I. Aus der Vorgeschichte der FELSISA: Von Hermannsburg/Deutschland nach Südafrika
1. Aussendung durch Pastor Louis Harms
1.1 Louis Harms: Die Aussendung von Missionaren und Kolonisten (1857)
1.2 Louis Harms: Die Abordnung des Missionsschiffs Kandaze (1861)
2. Der Hardeland-Konflikt
 Streit um Ideen und Ideale in den Rheinischen und Hermannsburger Missionsgesellschaften in Borneo und im südlichen Afrika (1839–1870)
3. Briefe der Hermannsburger Missionskolonisten unter Louis Harms
3.1 Brief Heinrich Freyers an Theodor Harms vom 28.8.1854
3.2 Brief Johannes Stoltes an Theodor Harms vom 31.8.1854
3.3 Aus einem Brief Heinrich Freyers an Louis Harms (1854)
3.4 Aus einem Brief Johannes Stoltes an Louis Harms (1854)
3.5 Brief Johannes Stoltes an Theodor Harms vom 19.12.1856
3.6 Brief Julius Ringos an seine Eltern und Geschwister vom 2.4.1858
3.7 Brief Heinrich Niebuhr Seniors an Louis Harms vom 28.6.1858
3.8 Brief Dorothea Schulzes an Louis Harms vom 30.7.1858
3.9 Brief Christian Hövermanns an Louis Harms (1859)
3.10 Brief Christian Kohrs’ an Louis Harms (1859)
3.11 Brief Wilhelmine Brandts an Louis Harms vom 6.9.1860
3.12 Briefe Wilhelmine Brandts an Louis Harms 1.9.–28.12.1860
3.13 Briefe Wilhelmine Brandts an ihre Mutter und Mathilde N.N. 21.9.1860–15.1.1861
3.14 Brief Christoph Kassiers an Louis Harms (1860)
3.15 Brief Heinrich Niebuhr Seniors an Louis Harms (1860)
3.16 Brief Peter Ahrens’ an Wilhelm Wendlandt vom 3.1.1861
3.17 Brief Johann Klintworths an Louis Harms vom Oktober 1861
3.18 Brief August Hinzes an Heinrich Voges vom 1.11.1863
3.19 Brief August Hinzes an Heinrich Voges vom 11.11.1863
3.20 Brief August Hinzes an Louis Harms vom 12.11.1863
3.21 Brief Dortchen Behrens’ an Louis Harms vom 18.12.1863
3.22 Brief Peter Knoops an Johann Heinrich Knoop vom 23.3.1864
3.23 Brief August Hinzes an Ch. Tewes vom 10.6.1864
3.24 Brief Wilhelm Meyers an Louis Harms vom 14.8.1865
3.25 Briefe Caroline Krögers an Louis Harms vom 10.9./9.10.1865
3.26 Brief Hermann Stöckmanns an Louis Harms vom 26.11.1865
3.27 Brief Peter Kaisers an Theodor Harms vom 4.12.1865
3.28 Brief Wilhelm Meyers an Louis Harms vom 14.12.1865
3.29 Brief Carl Nuss’ an Louis Harms vom 29.12.1865
3.30 Brief August Hinzes an Heinrich Filter vom 15.1.1866
3.31 Brief Heinrich Rabes an Heinrich Filter vom 15.1.1866
II. Weitere Briefe der Hermannsburger Kolonisten bis 1889
4. Briefe der Hermannsburger Missionskolonisten unter Theodor Harms
4.1 Brief Heinrich Freyers an Theodor Harms vom 8.4.1866
4.2 Brief Heinrich Köhnes an Theodor Harms vom 18.4.1866
4.3 Brief Heinrich Niebuhr Juniors an Theodor Harms vom 28.4.1866
4.4 Brief Heinrich Meyers an Theodor Harms vom 29.4.1866
4.5 Brief Heinrich Niebuhr Seniors an Theodor Harms vom 29.4.1866
4.6 Brief Christoph Kassiers an Theodor Harms vom 23.9.1866
4.7 Brief Wilhelm Ukenas an Theodor Harms vom 28.10.1866
4.8 Brief Christoph Bergmanns an Theodor Harms vom 10.1.1867
4.9 Brief Johann Klintworths an Theodor Harms vom 17.1.1867
4.10 Brief Heinrich Meyers an Theodor Harms vom 25.1.1867
4.11 Brief Heinrich Niebuhr Juniors und Johann Benekes an Theodor Harms vom 26.1.1867
4.12 Brief Wilhelm Prigges an Theodor Harms vom 26.1.1867
4.13 Brief Heinrich Gathmanns an Theodor Harms vom 27.1.1867
4.14 Brief Heinrich Lichts an Theodor Harms vom 28.1.1867
4.15 Brief Heinrich Niebuhr Seniors an Theodor Harms vom 28.1.1867
4.16 Brief Heinrich Freyers an Theodor Harms vom 29.1.1867
4.17 Brief Hermann Stöckmanns an Theodor Harms vom 30.1.1867
4.18 Brief Carl Nuss’ an Theodor Harms vom 1.2.1867
4.19 Brief Christian Schüttes an Theodor Harms vom 3.2.1867
4.20 Brief Wilhelm Ukenas an Theodor Harms vom 3.2.1867
4.21 Brief Heinrich Köhnes an Theodor Harms vom 4.2.1867
4.22 Brief Heinrich Hohls’ an Theodor Harms vom 6.2.1867
4.23 Brief Gottlieb Kramers an Theodor Harms vom 6.2.1867
4.24 Brief Carl Nuss’ an Johann Christoph Ripke vom 6.5.1867
4.25 Brief Heinrich Niebuhr Juniors an Theodor Harms vom 3.10.1867
4.26 Brief Johann Klintworths an Theodor Harms vom 1.11.1867
4.27 Brief Bernhard Böhmers an Theodor Harms vom 15.11.1867
4.28 Brief Bernhard Böhmers an Karl Hohls vom 16.11.1867
4.29 Brief Gotthard Porstendörfers an Theodor Harms vom 3.12.1867
4.30 Brief Johannes Lauterbachs an Theodor Harms vom 5.3.1868
4.31 Brief Carl Nuss’ an Theodor Harms vom 6.3.1868
4.32 Brief Caroline Krögers an Theodor Harms vom 21.4.1868
4.33 Brief Carl Nuss’ an Theodor Harms vom 5.7.1868
4.34 Brief Heinrich Niebuhr Seniors an Theodor Harms vom 4.7.1869
4.35 Brief Peter Kaisers an Theodor Harms vom 6.7.1869
4.36 Brief Peter Kaisers an Theodor Harms vom 8.11.1869
4.37 Brief Gotthardt Porstendörfers an Theodor Harms vom 28.2.1870
5. Briefe ehemaliger Hermannsburger Missionskolonisten 1870–1889
5.1 Brief Heinrich Bergmanns an Theodor Harms vom 4.12.1870
5.2 Brief Peter Knoops an Theodor Harms vom 23.9.1876
5.3 Brief Julius Ringos an Theodor Harms vom 15.1.1879
5.4 Brief Wilhelm Meyers an Theodor Harms vom 6.10.1881
5.5 Brief Peter Knoops an Johann Heinrich Knoop vom 30.4.1882
5.6 Brief Christian Eggers’ an Theodor Harms vom 24.12.1882
5.7 Brief Heinrich Meyers an Theodor Harms vom 23.6.1883
5.8 Brief Wilhelm Meyers an Theodor Harms vom 17.9.1883
5.9 Aus einem Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Röttcher vom 21.11.1888
5.10 Brief Wilhelm Meyers an Egmont Harms vom 21.12.1888
5.11 Brief Wilhelm Meyers an Egmont Harms vom 22.1.1889
5.12 Brief Wilhelm Meyers an Egmont Harms vom 23./24.1.1889
6. Kontakt zur Missouri-Synode (LCMS) in den USA
6.1 Brief H.W. Stumpfs an Carl Ferdinand Wilhelm Walther vom 19.4.1886
III. Die Gründung der FELSISA
7. Quellen aus der Gründungszeit der FELSISA
7.1 Grundsatzerklärung der Synode der Hannoverschen Evangelisch-Lutherischen Freikirche (HannELFK) in Deutschland vom 18.6.1889
7.2 Protokoll der Natalkonferenz der Hermannsburger Mission (HM) in Südafrika vom 19.3.1890
7.3 Brief der Synode der Hannoverschen Evangelisch-Lutherischen Freikirche (HannELFK) in Deutschland an die Hermannsburger Missionare in Südafrika vom 5.6.1890
7.4 Brief der Missionare des Nord-Zululand- und Pongolokreises der Hermannsburger Mission in Südafrika a die Synode der Hannoverschen Evangelisch-Lutherischen Freikirche in Deutschland vom 28.8.1890
7.5 Brief Bernhard Böhmers an Eduard Bingmann vom 24.1.1891
7.6 Brief Georg Haccius’ an die deutschen Missionsgemeinden in Natal und Transvaal vom 6.2.1891
7.7 Brief der Gemeinden Lüneburg und Bergen an Georg Haccius vom 22.5.1891
7.8 Brief Wilhelm Ukenas an Heinrich Röttcher vom 19.7.1891
7.9 Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Röttcher vom 30.9.1891
7.10 Brief Georg Haccius’ an die Gemeinden Lüneburg und Bergen vom 10.11.1891
7.11 Brief der Gemeinden Lüneburg und Bergen an Georg Haccius vom 16.2.1892
7.12 Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Röttcher vom 19.4.1892
7.13 Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Röttcher vom 22.4.1892
7.14 Beschlüsse der Synode der Hannoverschen Evangelisch-Lutherischen Freikirche in Deutschland vom 14.6.1892
7.15 Brief Georg Haccius’ an die Gemeinden Lüneburg und Bergen vom 4.7.1892
7.16 Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Röttcher vom 25.7.1892
7.17 Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Röttcher vom 29.7.1892
7.18 Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Röttcher vom 18.8.1892
7.19 Protokoll über die Versammlung der Gemeinden Lüneburg und Bergen vom 12./13.9.1892
7.20 Brief der Gemeinden Lüneburg und Bergen an die Hermannsburger Missionsleitung in Deutschland vom 26.9.1892
7.21 Brief der Gemeinden Lüneburg und Bergen an Friedrich Wolff vom 2.11.1892
7.22 Aus dem Protokoll des Missionsvorstandes der Hannoverschen Evangelisch-Lutherischen Freikirche in Deutschland vom 3.1.1893
7.23 Erster Protest Heinrich Cassiers vom Jahre 1893
7.24 Zweiter Protest Heinrich Cassiers vom 23.10.1895
8. Johannes Schnackenberg: Die Entstehung der FELSISA (1933)
9. Briefe ehemaliger Hermannsburger Missionskolonisten 1893–1914
9.1 Brief August Hinzes an Hans-Peter Jordt vom 5.5.1893
9.2 Brief August Hinzes an Hans-Peter Jordt vom 19.5.1893
9.3 Brief Bernhard Böhmers an Friedrich Wolff in Bleckmar vom 7.7.1893
9.4 Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Prigge vom 15.12.1894
9.5 Brief Wilhelm Meyers an Heinrich Prigge vom 29.5.1895
9.6 Stellungnahme Johannes Lauterbachs vom Jahre 1896
9.7 Bernhard Böhmer an Adolf Heicke vom 4.7.1898
9.8 Brief Heinrich Röhrs’ an Heinrich Röttcher vom 31.11.1902
9.9 Brief Bernhard Böhmer an Adolf Heicke vom 26.7.1912
9.10 Brief Bernhard Böhmers an Adolf Heicke vom 12.5.1914
IV. Kirche und Kirchengemeinschaft im 20. Jahrhundert
10. Das Verhältnis zur Hermannsburger Synode (HmbSyn) vor dem Zweiten Weltkrieg
10.1 Wilhelm Hellberg: »Unsere Stellung zu Hermannsburg« vom 18.7.1905
10.2 Johannes Schnackenberg: »Annäherungsversuche zwischen der FELSISA und der Hermannsburger Synode (HmbSyn), und deren Folgen«
10.3 Erklärung des Konvents der Hermannsburger Missionare und Pastoren (HmbSyn) von Natal vom 3.7.1926
10.4 Erklärung des Pastorenkonvents der FELSISA [1927]
10.5 Wilhelm Gieselmann: »Hermannsburger Synode (HmbSyn) in Gefahr!« (1937)
11. Hilfe für die deutsche Schwesterkirche nach dem Zweiten Weltkrieg
11.1 Willi Reusch: »Eine Bitte an die Gemeinden unserer Synode« vom Juli 1948
11.2 Karl Heicke: »Ein Dankschreiben an die Glieder der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika« vom 25.5.1948
11.3 Johannes Böttcher: »Ein Dankschreiben an die Pastoren, Kirchenvorsteher und Gemeindeglieder der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika« (1951)
12. Stellungnahmen zu kirchlichen Entwicklungen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
12.1 Johannes Schnackenberg: »Zur kirchlichen Lage in Deutschland« (1947/1948)
12.2 Johannes Schnackenberg: »Die Evangelisch-Lutherischen Freikirchen (Deutschlands) und die Entscheidungen von Eisenach im Juli 1948« vom 31.10.1948
12.3 Friedrich Wilhelm Hopf: »Die neue Unionskirche in Deutschland« (1949)
12.4 Friedrich Wilhelm Hopf: Die »Grundordnung« der EKD und das lutherische Bekenntnis (1949)
12.5 Johannes Schnackenberg: »Warum können wir nicht Mitglied des Lutherischen Weltbundes sein und auch keine Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft mit der EKD halten?« (1954)
13. Mission
13.1 H.H. Christoph Johannes: »Ein Rückblick auf die Geschichte unserer Mission zu ihrem 60-jährigen Jubiläum« (1952)
13.2 Gemeinsame Erklärung der Mission Evangelisch-Lutherischer Freikirchen (MELF) und der FELSISA zur Frage nach der Zusammenarbeit lutherischer Missionen in Südafrika (1957)
14. Die Stellung zur Hermannsburger Synode (HmbSyn) und zur Gründung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika in den 1960ern
14.1 Johannes Schnackenberg: »Wo liegt der Unterschied? Eine Antwort aus der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika (FELSISA) auf die Frage nach dem Unterschied ihres kirchlichen Handelns von dem der Hermannsburger Deutsch-Evangelisch-Lutherischen Synode Südafrikas (HmbSyn)« (1957)
14.2 Wolfgang Krause: »Erklärung über die Gründe, die mich veranlassten, mein Pfarramt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika (Hermannsburg) niederzulegen und mich der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika anzuschließen« (1963)
14.3 Johannes Schnackenberg: »Stellungnahme zu einer Erklärung des geistlichen Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika (Hermannsburger Synode) (HmbSyn) in ihrem Mitteilungsblatt vom Nov. 1963« (1964)
14.4 »Wir geben Antwort«.Gemeinsame Stellungnahme der Mission Evangelisch-Lutherischer Freikirchen (MELF, später LKM) und der FELSISA zur Gründung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen  Kirche im Südlichen Afrika (VELKSA) (1965)
15. Zwischenstandsaufnahmen: Die FELSISA nach 75 Jahren
15.1 Aus dem Synodalbericht Ludwig Wiesingers vom 12.6.1963
15.2 Johannes Schnackenberg: »Die Entstehung der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika« (1967)
15.3 Ludwig Wiesinger: »Die Entwicklung der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika in den 75 Jahren ihres Bestehens« (1967)
15.4 Wolfgang Krause: »Die Lage der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika heute« (1967)
15.5 Ernst-August Albers: Von der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika (1967)
16. Stellungnahmen zu Kirche und Kirchengemeinschaft
16.1 Wolfgang Krause: »Zur Frage: Was ist evangelisch-lutherische Kirche« (1963)
16.2 Wolfgang Krause: »Bekenntnis, Wahrheit und Fortschritt« (1964)
16.3 Ernst-Heinrich Schwacke: »Ich glaube an eine heilige christliche Kirche« (1973)
16.4 Johannes Schnackenberg: »Erneuerung unserer Kirche durch das heilige Abendmahl« (1973)
16.5 Helmut Neddens: »Derselbe Glaube und doch getrennte Wege?« (1978)
16.6 Friedrich Dierks: »Klarheit in der Kirchengemeinschaft. Wenn das Nein zur Irrlehre fehlt« (1992)
16.7 Günter Scharlach: Predigt zum 100. Jubiläum der FELSISA vom 13.9.1992
17. Vereinbarungen mit Schwesterkirchen
17.1 Vereinbarung zwischen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (SELK) und der FELSISA (1995)
17.2 Vereinbarung zwischen der Lutheran Church-Missouri Synod in den USA (LCMS) und der FELSISA (1995)
17.3 Vereinbarung zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Brasilien (IELB) und der FELSISA (1999)
17.4 Vereinbarung zwischen der Lutheran Church in Southern Africa (LCSA) und der FELSISA (2002)
17.5 Vereinbarung zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in England (ELCE) und der FELSISA (2003)
V. Die Geschichte der FELSISA aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts
18. Peter Ahlers: Geschichte der FELSISA (2016)
19. Amtsträger der FELSISA und deren Vorgängergemeinden
20. Die Kirchenmusik der FELSISA
20.1 Ingbert Hillermann: »Die Posaunenfeste der FELSISA«
20.2 Ernst-August Albers: »Das Amt für Kirchenmusik in der FELSISA«
20.3 Manfred Johannes: Nachruf auf Lutz Kohrs
21. Helmut Straeuli: Stand der FELSISA seit 2010
22. Das Verhältnis zur Mission und zur Lutheran Church in Southern Africa
22.1 Karl Böhmer: »Getrenntes Nebeneinander im südlichen Afrika: Die Apartheid, die Schwesterkirchen und die einigende Mitte« (2017)
22.2 Christoph Weber: Von der Zusammenarbeit zwischen LKM/MLC und FELSISA
22.3 Gemeinsame Erklärung der Pastoren und Mitarbeiter der FELSISA, der LKM/MLC und der Lutheran Church in Southern Africa 8.–10.1.2018
23. Übersicht von Amtsträgern und Gemeinden der FELSISA
23.1 Amtstermine vom Synodalausschuss der FELSISA
23.2 FELSISA-Gemeinden und ihre Pastoren
23.3 Bestand der FELSISA (Stand: 2022)
23.4 Diagramm historischer Gliederzahlen der FELSISA von 1932 bis 2022

 

Autoren/Herausgeber

Umschlagbild: Quellen zur Geschichte der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode (FELSISA) im südlichen Afrika

DE: 108,00 €
AT: 111,00 €

In Vorbereitung