Theologie für die Praxis
Autor/Hrsg.: Barthel, Jörg/Eschmann, Holger/Gebauer, Roland/Voigt, Christof
Zeitschrift: Theologie für die Praxis
Seiten: ca. 160 je Jahrbuch
Ausstattung: Paperback
Bis zum bis zum 45. Jahrgang 2019.
Seit dem 41. Jahrgang 2015 erschien Theologie für die Praxis als Jahrbuch, zuvor je Jahrgang 2 Einzelhefte oder ein Doppelheft. Die Jahrbücher sowie ältere Einzelhefte und Doppelhefte können Sie per eMail an ruprecht@brocom.de bestellen. Durch Klick auf die interaktiven Heft- oder Aufsatztitel kommen Sie zum Angebot des jeweiligen Aufsatzes oder Hefts bei einem unserer Handelspartner.
Einzelheft: € 16,00 (D), € 16,45 (A), zuzüglich Porto
Doppelheft/Jahrbuch: € 28,00 (D), € 28,79 (A), zuzüglich Porto
ISSN 0939-5121
Das Jahrbuch wurde herausgegeben im Auftrag der Theologischen Hochschule Reutlingen von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt.
Schriftleitung: Roland Gebauer
Theologie für die Praxis Jg. 45, Jahrbuch 2019
Jörg Rieger: Keine Religion außer sozialer Religion. Zum befreienden Charakter wesleyanischer Theologie
Michael Nausner: Die Sehnsucht dazuzugehören. Theologische Reflexionen über Teilhabe in Gesellschaft und Kirche
Wilfried Röcker: Ihr macht das schon! Zuversichtlich leben in konfliktreichen Zeiten. Zusammenfassung einer Weiterbildungszeit
Friedemann Burkhardt: Martin Luther und John Wesley zur kirchlichen Erneuerung und Gemeindeentwicklung
Achim Härtner: Den Austausch der Generationen lebendig halten. Perspektiven für intergenerationelles Lernen im »Kirchlichen Unterricht«
Jörg Barthel: Fröhliche Geber. Der Zehnte im Alten Testament
Christoph Schluep: Thomas und die Jesusfrage. Zur Existenzialisierung der Christologie bei Johannes
Holger Eschmann: LIEBE(S)LEBEN. Predigt zu Johannes 15,9f.12
Theologie für die Praxis Jg. 44, Jahrbuch 2018
Stephan von Twardowski: »Schaffe unser Leben neu«. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Theologie John Wesleys
Jörg Barthel: Zwischen Gott und Tier. Anmerkungen zum biblischen Menschenbild
Roland Gebauer: »Apocalypse now« oder vom Sand im Getriebe der »schönen neuen Welt«. Anmerkungen zur säkularen Apokalyptik aus christlicher Sicht
Michael Nausner: Was hat Kolonialismus mit Theologie zu tun? Ansätze postkolonialer Theologie in Deutschland
Christof Voigt: Leichtes Spiel
Achim Härtner: Partizipation als Gnadenmittel. Ekklesiologische Reflexionen aus Evangelisch-methodistischer Perspektive
Walter Klaiber: Jenseits von »Staat und Kirche«? Freikirchen, Pfingstkirchen, geistliche Bewegungen
Holger Eschmann: Wo ist Gott? Adventspredigt über Jes 57,15 in der evangelischen Jakobuskirche in Wankheim
Theologie für die Praxis Jg. 43, Jahrbuch 2017
Martin Hein: »Glauben wir alle an denselben Gott?« – Gedanken zum Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen
Marcus Keinath: »Für einen unbekannten Gott« (Apg 17,23). Predigt zur Eröffnung der Theologischen Woche 2016
Jörg Barthel: Wer ist der wahre Gott? Psalm 82 – ein Kapitel biblischer Religionskritik
Claudia Schulz: Glaube, Religionslosigkeit und die Kirchen in Deutschland. Bestandsaufnahme einer nationalen Binnenlogik von Religiosität in Westeuropa
Michael Welker: Gottes Geist und christlicher Glaube in der Welt des 21. Jahrhunderts
Bryan Stone: Evangelism and Pluralism(s)
Matthias Morgenstern: »Isaaks Opfer« oder »Isaaks Bindung«. Genesis 22 in christlicher und jüdischer Auslegung
Mahmoud Abdallah: Die Opferung des Abrahamsohnes aus islamischer Sicht
Andreas Ismail Mohr/Angelika Neuwirth: Typologie als Wissenstransfer zwischen den Religionstraditionen. Die Bindung des Abrahamkindes und die Errichtung der Kaaba
S. Wesley Ariarajah: Mission Impossible? Wie wir uns heute Mission vorstellen können
Theologie für die Praxis Jg. 42, Jahrbuch 2016
Peter Zimmerling: Martin Luther – Lehrer des kontemplativen Gebets
Christoph Klaiber: Vollkommenheit – die Botschaft John Wesleys an Martin Luther?
Roland Gebauer: Die Rechtfertigungslehre als Kernanliegen der Reformation. Beobachtungen und Überlegungen aus biblischer und konfessioneller Perspektive
Ralph Kunz: Die frommen Protestanten. Der Beitrag der reformierten Reformation zur evangelischen Spiritualität
Holger Eschmann: Das erschöpfte Selbst und die Rechtfertigung. Befreiende Impulse der Reformation
Matthias Kapp: Ein guter Hirte will ich sein
Jörg Barthel: Alles umsonst? Bibelarbeit zu Jesaja 55,1–5
Walter Klaiber: Ist eine Theologie des Kreuzes denk-bar? Predigt zu 1. Korinther 1,18–25
Theologie für die Praxis Jg. 41, Jahrbuch 2015
Michael Herbst: Wie die Kirche wachsen kann und was sie daran hindert
Stefan Herb: Kunderschafterinnen und Kundschafter des Reiches Gottes. Amtsverständnis und geistliche Gemeindeleitung in der Evangelisch-methodistischen Kirche
Friedemann Burkhardt: Interkultureller Gemeindeaufbau – gesellschaftspolitischer Opportunismus, kirchlicher Modetrend oder Auftrag Jesu? Überlegungen nach 15 Jahren Gemeindeentwicklung im urbanen Kontext und Implikationen für eine Oikodomik als Interkultureller Gemeindeaufbau
Holger Eschmann: Weht der Geist, wo er will? Kennzeichen und Formen christlicher Spiritualität
Christoph Schluep-Meier: Die tonale Form der Gnade. Überlegungen zu Form, Kontext und Wirkung des Philipperhymnus
Ulrike Schuler: Einführung Taufe im ökumenischen Dialog. Eine ökumenische Standortbestimmung
W. Stephen Gunter: Taufe als Initiation in den christlichen Glauben
Curtis Freeman: Taufe und die Mission Gottes. Taufe im exegetischen Dialog
Horst Kasten: Die Taufe – Zeugnis und Siegel. Zu Walter Klaibers Auslegung der Taufaussagen von Römer 6
Walter Klaiber: Die Taufe – ein Sakrament. Zu Horst Kastens Auslegung der Taufaussagen von Römer 6
Theologie für die Praxis Jg. 40, Doppelheft 2014
Michael N. Ebertz: Soziologische Zeitansagen als Zeichen der Zeit – für Theologie und Kirche
Reinhold Bernhardt: Ist Wahrheit veränderlich? Christlicher Glaube und die Anfragen durch andere Religionen
Mahmoud Abdallah: Wahrheitsanspruch und Zusammengehören der Religionen – Wahrheitsanspruch und Zusammenleben der Religionen
Christine Lienemann-Perrin: Was hält uns zusammen? Herausforderungen und Chancen innerkirchlicher Vielfalt
Markus Weingardt: Religion – Hoffnung oder Gefahr für den Frieden?
Ivan Abrahams: Bibelarbeit zu Numeri 13,21–14,10
Rainer Bath: Den Aufbruch wagen. Bibelarbeit zu Numeri 13,21–14,10
Walter Klaiber: Bibelarbeit zu Hebräer 13,7–17
Christian Rose: »Wer glaubt, bleibt anders«. Bibelarbeit zu Hebräer 13,7–17
Thomas Söding: Bibelarbeit zu Hebräer 13,1–17
Kevin Seckel: Bibelarbeit zu Hebräer 13,7–17
Rosemarie Wenner: Predigt zu Lukas 24,13–35
Theologie für die Praxis Jg. 39, Doppelheft 2013
Roland Gebauer: Die Wahrheit der Offenbarung. Ein Versuch zu erkennen, was nicht erkennbar ist
Michael Nausner: Wahrheit gemeinsam erahnen
Domenic Nigrelli: A Dialectical-Correlational Model of Theological Truth. Outline of a Proposal
Achim Härtner: Kindermund tut Wahrheit kund. Anstöße zum Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
Holger Eschmann: Die Wahrheit am Krankenbett
Ulrike Schuler: »... ich liebe die Wahrheit mehr als alles« (John Wesley). Das Reformationsjubiläum aus der Sicht evangelischer Freikirchen. Einblicke aus evangelisch-methodistischer Perspektive
Roland Gebauer und Michael Nausner: Wahrheit im Gespräch: Ein E-Mail-Wechsel
Theologie für die Praxis Jg. 38, Doppelheft 2012
Fulvio Ferrario: Zwischen Kirche und Universität. Theologie im hypersäkularisierten Europa
Achim Härtner: Glauben lernen in unsicherer Zeit. Aufgaben und Aussichten des Kirchlichen Unterrichts in der Evangelisch-methodistischen Kirche in den gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart
Holger Eschmann: Reformprozesse in der Evangelisch-methodistischen Kirche
Christof Voigt: OccupyRousseau
Jörg Barthel: Gottheit und Gerechtigkeit. Bibelarbeit zum 82. Psalm in religionstheologischer Absicht
Claus D. Eck: Konkurrenz der Weisheiten. Predigt zu 1. Korinther 2,1–10
Theologie für die Praxis Jg. 37, Doppelheft 2011
Bruce C. Birch: Reclaiming Prophetic Leadership
David N. Field: Biblische Autorität und christliche Praxis
Wolfgang Thönissen: Katholische Zugänge zu Luther und der Reformation
Christoph Raedel: John Wesley im Zeitalter der Globalisierung
Holger Eschmann: Der Angst ins Gesicht lachen. Die logotherapeutische Krisenintervention Viktor E. Frankls und Martin Luthers Seelsorge im Vergleich
Horst Kasten: Zu Walter Klaibers Auslegung der Taufpassagen des Römerbriefs in seinem Römerbriefkommentar von 2008
Walter Klaiber: Mitsterben mit Christus – durch die Taufe? Eine Antwort an Horst Kasten
Diederich Lüken: Predigt zu Daniel 3,14-18
Theologie für die Praxis Jg. 36, Doppelheft 2010 (Themenheft: Gelebte Gnade. Festgabe zu den 70. Geburtstagen von Walter Klaiber und Manfred Marquardt)
Roland Gebauer: Das Geheimnis des Wachstums. Beobachtungen zum Thema Gemeindewachstum anhand der Apostelgeschichte
Ulrike Schuler: Der Methodismus in Europa 1945. Krisen – Zusammenbruch – Hoffnungen
Michael Nausner: »Aldersgate« oder »Everyday«? Zur Rolle der Erfahrung im christlichen Leben
Jörg Barthel: Denkender Glaube. Unwissenschaftliche Anmerkungen zum Gespräch zwischen Glaube und Naturwissenschaft
Holger Eschmann: Zur systematisch-theologischen Arbeit in der Predigtvorbereitung
Achim Härtner: Gottes Wirken auf der Spur bleiben. Perspektiven für Mission und Evangelisation im deutschsprachigen Methodismus des 21. Jahrhunderts
Christof Voigt: »Gelebte Gnade« – eine persönliche Ansicht
Theologie für die Praxis Jg. 35, Heft 2/2009
Walter Klaiber: Rechtfertigung – Freispruch zum Leben. Überlegungen zur exegetischen Begründung und heutigen Bedeutung der Rechtfertigungslehre
Caroline Schröder Field: Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig (2 Kor 12,9). Varianten des Leistungsverständnisses zwischen Sozialdarwinismus und biblischer Anthropologie
Holger Eschmann: Die Aufgabe des Gemeindechores im Gottesdienst. Historische, theologische und musikwissenschaftliche Perspektiven
Einwurf
Erinnerungen an den Herbst 1989 (Gabriele Lasch)
Theologie für die Praxis Jg. 35, Heft 1/2009
Claus D. Eck: Endzeit des Neoliberalismus? Die gegenwärtige Finanzkrise und wir Christen
Achim Härtner: Unterwegs ins Leben. Chancen und Herausforderungen des Kirchlichen Unterrichts in der Evangelisch-methodistischen Kirche im Licht der Erkenntnisse gegenwärtiger Jugendforschung
Stefan Herb: Predigt zu Matthäus 6,24–33
Theologie für die Praxis Jg. 34, Heft 2/2008 (Themenheft: Theologie und Naturwissenschaften)
Jörg Barthel: Theologie und Naturwissenschaften im Gespräch
Christof Voigt: Die Debatte um die Freiheit
Frank Appletree Rodden: Die Herausforderung der Theologie durch die moderne Hirnforschung
Michael Nausner: Integration von religiöser und wissenschaftlicher Weltsicht – eine prozesstheologische Perspektive
Jörg Barthel: Biblischer Schöpfungsglaube und Weltwahrnehmung
Arnold Benz: Vom ewigen Kosmos zum Universum in Entwicklung
Roland Gebauer: »Wunder gibt es immer wieder«. Fragmentarische Überlegungen zum Verhältnis von Wundern Jesu und Naturwissenschaft
Horst W. Beck: Heilsgeschichtliches Schöpfungsverständnis »etsi Deus daretur« im Widerspruch zum Naturalismus-Paradigma »etsi Deus non daretur«
Hansjörg Hemminger: Mit der Bibel gegen die Evolution
Holger Eschmann: Heil und Heilung
Theologie für die Praxis Jg. 34, Heft 1/2008
Catherine Keller: Das Heil fließt – Eschatologie für einen wesleyanischen Feminismus
Norbert Schmidt: Wie verstehen wir »Mission« im Kontext des interreligiösen Dialogs?
Jörg Barthel: »Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist« – Bibelarbeit zu Micha 6,1–8
Holger Eschmann: Angst und Glaube – Predigt zum Reformationstag 2007
Einwurf
Lothar Elsner: Auf der Suche nach der neuen Wirklichkeit. Anmerkungen zur »Bibel in gerechter Sprache«
Theologie für die Praxis Jg. 33, Doppelheft 2007
Holger Eschmann: Amt und Ordination in der Evangelisch-methodistischen Kirche. Eine Standortbestimmung und die neuere Diskussion in der Generalkonferenz der UMC
Friedemann Burkhardt: Leitungsprinzipien bei John Wesley und ihre Bedeutung für eine erfolgreiche Gemeindearbeit heute
Michael Nausner: Glauben an der Grenze. Eine wesleyanische Perspektive zur Begegnung mit Andersgläubigen
Jörg Barthel: »Bis ihr grau werdet, will ich euch tragen«. Biblische Einsichten zum Thema Alter
David de Silva: Jesus and James in the School of Ben Sira: The Impact of an extracanonical sage on the first founders of Christianity
Christof Voigt: Die Dekonstruktion des Turm(bau)s zu Babel. Eine Predigt zu Genesis 11,1–9 im Geiste Derridas
Einwurf
Karl Heinz Voigt: Vom unverzichtbaren Wert der Kirchengeschichte
Theologie für die Praxis Jg. 32, Doppelheft 2006
Walter Klaiber: Wer ist zum Abendmahl eingeladen? Neutestamentliche und freikirchliche Perspektiven
Lothar Schieck: »Das Problem meines Lebens ist die Heiligung geworden«. Zur christlichen Existenz des Dichters Jochen Klepper (1903–1942)
Jörg Rieger: Kirche zwischen Arm und Reich
Levy da Costa Bastos: Charismatischer Aufbruch und soziales Engagement am Beispiel Brasilien. John Wesley Kurewa Preaching as Participatory
Bernhard Nausner: Schritte zu einer Hermeneutik des Hörens und Tuns. Gedanken zu Matthäus 7,21–29
Einwurf
Friedemann Burkhardt: Es ist höchste Zeit, dass sich etwas ändert!