Rezension
Der Evangelische Buchberater 04/2016
Auf 23 Stationen werden folgende Themen vorgestellt und vertieft: Es gibt unterschiedliche Arten zu hören; Missverstehen ergibt sich von selbst; Hören und Glauben sind der Sonderfall der Aneignung des Gehörten durch den Hörenden; das zentrale 8. Kapitel legt verschiedene Zugänge zum Predigthören frei (Logos-Ethos-Pathos); Erwartungshorizonte der Hörenden; aktives Zuhören; Hören im Zusammenhang des Gottesdienstes; Vorbereitung zum Hören; Hindernisse bewältigen; Fremdheit der Predigt; Blickrichtungen für das Hören (Kriterien); Predigtnachgespräch. Jede Station schließt mit Reflexionsfragen und Literaturangaben. Das Buch wendet sich an Predigerinnen/Prediger und Predigthörer und -hörerinnen, es ist mit leichter Hand geschrieben und schärft den Blick auf die Hörenden.
Martin Schulz