Rezension
Zeitschrift für Kirchengeschichte, Heft 1/2014
... war ein von der Mehrheit der lutherischen Territorien und Städte akzeptiertes Lehrdokument entstanden, das als Leitlinie für Predigt und Unterricht sowie generell für das kirchliche Leben dienen sollte. Mit dem Konkordienwerk »erfüllten sich die Träume eines Vierteljahrhunderts« (174), denn es war gelungen, wichtige Lehrpositionen und -formulierungen der unterschiedlichen Parteiungen zu integrieren.
Das Buch schließt mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis, in dem die Forschungsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis in die jüngste Zeit, aber auch deutsch- und englischsprachige Fachliteratur auf dem aktuellen Stand dokumentiert sind. Dem Buchautor ist es mit seiner profunden Sachkenntnis und durch eine präzise Darstellungsweise gelungen, eine sehr lesenswerte und gut lesbare Einführung in Entstehungsgeschichte, Proprium und theologische Kernaussagen der Konkordienformel zu geben.
Andreas Gößner (Auszug)